Daheim,  Frühling,  Herbst,  Kinder,  Natur,  Sommer

Flitzebogen bauen

So baut ihr den besten Flitzebogen selbst. Für Indianerspiele, Bogen basteln, Zielschüsse und Weitschüsse machen kleinen und großen Kindern (kein Ende nach oben) viel Spaß. Also, schnappt Euch die Kids und ab geht’s in den Wald. Dort kann man wunderschöne Stunden Stunden mit Bau und Nutzen eines Bogens verbringen.

Zutaten für den besten Flitzebogen

Eigentlich braucht ihr für den Bau eines Bogens auch gar nicht viel, außer einen 1,5 m langen und 2,5 cm dicken möglichst geraden, astfreien Stock der bestenfalls ohne Verwindungen sein sollte. Als Bogenmaterial perfekt sind Hölzer wie Eibe, Akazie oder Ulme. Für unsere Zwecke eignen sich aber auch Eiche, Esche, Haselnuss und Birke.

Damit ihr keinen Baum unnötig verletzen müsst, verwendet am besten Äste, die bereits am Boden liegen aber noch nicht zu lange dort liegen, bzw. sich noch biegen lassen ohne zu brechen.

Der Rausgänger Tipp, um die Welt jeden Tag ein bisschen besser zu machen!

Als Sehne für den Bogen eignen sich eine Kunststoffschnur oder dicke Nylonfäden. Nun fehlt Euch zum Bau des Bogens eigentlich nur noch ein geeignetes Schnitzwerkzeug. Wir haben uns nach langer Recherche und reiflicher Überlegung für den Leatherman Signal entschieden. Der bietet nicht nur eine tolle Klinge sondern ist ein tolles „Multi-Tool“ für Outdoor Abenteuer. Leatherman selbst schreibt dazu: „Der Leatherman Signal ist der perfekte Begleiter für jedes Abenteuer. Es kombiniert 19 nützliche Werkzeuge in einem kompakten 4,5-Zoll-Format. Mit diesem Multi-Tool, mit seinem Feuerstarter, der 420HC-Kombiklinge und der Signalpfeife, bist Du immer vorbereitet. Befestige Ausrüstung mit dem auswechselbaren Bithalter und verankere Deine Zeltpfähle mit dem eingebauten Hammer. Mach Dich bereit und überschreite Deine Grenzen – mit dem Leatherman Signal.“

Den Weltrekord im Bogenschießen hält übrigens Matt Stutzmann, der den längsten und genausten Schuss abgegeben hat. Kurios dabei: Matt wurde ohne Arme geboren und hat sich das Bogenschißen mit den Füßen selbst beigebracht.

So baut ihr den besten Flitzebogen

Dann kann es jetzt losgehen: Säubert zuerst den Stock von Unebenheiten und Äste in dem ihr sie wegschneidet. Dabei könnt ihr den Bogen ober und unterhalb des Handgriffes in der Mitte und zwar nur auf der Bauchseite etwas mit dem Messer schälen. Werdet dabei zu den Enden immer dünner, so lässt sich der Bogen beim Spannen gleichmäßig biegen. Lasst den oberen Wurfarm (also vom Handgriff zum oberen Ende des Astes hin, etwas länger (1 – 2cm) als den unteren Teil und kontrolliert den Bogen beim Bearbeiten immer wieder durch biegen übers Knie. Wenn sich beide Wurfarme gleichmäßig biegen ist der Bogen fertig. Schnitzt dann ca. 1,5cm von den Enden entfernt Kerben ein, um die Bogensehne zu befestigen. Damit der Bogen seine Spannkraft beibehält, soll er immer unbespannt aufbewahrt werden. So baut ihr den besten Flitzebogen und so bleibt er es auch..;-)

Und wenn ihr jetzt richtig Appetit auf ein paar Stunden im Wald bekommen habt, schaut Euch gerne mal unsere GESCHICHTE über das WALDBADEN an.


Folge uns auf: